KI im Schweizer Markt – Effizienz und Agilität als treibende Kräfte

Der Einsatz von Anwendungen und Tools aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz findet mittlerweile in grossen Teilen der Schweizer Unternehmenslandschaft statt. Welche Erwartungen und Ziele die Unternehmen damit verknüpfen, war u.a. auch Gegenstand unserer neuen Studie zum Schweizer KI-Markt.

Im Fokus stehen interessanterweise nicht primär kurzfristige Kostensenkungen, sondern nachhaltige Verbesserungen der operativen Exzellenz und der strategischen Wettbewerbsfähigkeit. Die Frage nach den konkreten Vorteilen der KI-Nutzung in den Unternehmen zeigt eine deutliche Priorisierung bei den Erwartungen der Schweizer ICT-Verantwortlichen und Fachbereichsleitern.

 

An der Spitze der erhofften Vorteile stehen mit jeweils 38% zwei eng miteinander verknüpfte Ziele:

  • Effizienzsteigerungen
  • Kürzung der Reaktionszeiten auf der ganzen Wertschöpfungskette

Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass Schweizer Unternehmen KI vor allem als ein Werkzeug zur Optimierung ihrer Kernprozesse sehen. Es geht darum, schneller, schlanker und reaktionsfähiger zu werden – sei es in der Produktion, der Logistik, im Kundenservice oder in internen Abläufen. Die Fähigkeit, schneller auf Marktveränderungen oder Kundenanfragen reagieren zu können, wird als ebenso wichtig erachtet wie die Steigerung der allgemeinen Effizienz durch Automatisierung und datengestützte Prozesse.

 

Auch bei den weiteren Antworten dominiert die strategische Weitsicht die eher rein operativen Kennzahlen, denn knapp hinter den beiden genannten Topwerten folgen die drei Themen: bessere Entscheidungsfindung, Vorsprung durch Differenzierung sowie Verbesserung des Kundenservice.

 

Diese erhofften Ziele unterstreichen die strategische Dimension, die Unternehmen der KI beimessen. KI wird nicht nur als Mittel zur Prozessoptimierung gesehen, sondern auch als Enabler für fundiertere, datenbasierte Entscheidungen. Die Hoffnung ist, dass die besseren Entscheidungen direkt zu einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil führen. Gleichzeitig erkennen die Unternehmen das immense Potenzial von KI, den Kundenservice zu revolutionieren – sei es durch intelligente Chatbots, prädiktive Analysen von Kundenbedürfnissen oder eine schnellere Bearbeitung von Anliegen und Verkürzung der Reaktionszeiten.

 

Kosten und Umsatz: Wichtige, aber sekundäre Treiber

Interessanterweise rangieren klassische betriebswirtschaftliche Ziele wie Kosteneinsparungen und vor allem die Umsatzsteigerung im unteren Mittelfeld. Dies lässt daraus schliessen, dass anstatt auf den direkten, aber oft schwer zu realisierenden Umsatzeffekt zu spekulieren, sich die Unternehmen auf die Effizienz und Qualität ihrer eigenen Prozesse konzentrieren. Die Logik dahinter scheint zu sein: «Wenn wir unsere Abläufe, Entscheidungen und unseren Kundenservice verbessern, werden Umsatzsteigerungen und Kosteneinsparungen eine logische Folge sein».

 

Die Ergebnisse der neuen Studie zeigen, dass die Unternehmen in der Schweiz bei der KI-Adaption einen strategisch fundierten Weg einschlagen. Die Priorität liegt auf der Schaffung einer robusten, effizienten und agilen operativen Basis. Unternehmen wollen ihre Reaktionsfähigkeit erhöhen und ihre Entscheidungsprozesse auf eine solidere datenbasierte Grundlage stellen.

 

Für die Zukunft bedeutet dies, dass jene KI-Anbieter und Dienstleister erfolgreich sein werden, die nicht nur Technologien, sondern konkrete Lösungen für Prozessoptimierung und Agilitätssteigerung anbieten können. Der Fokus auf Effizienz und schnellere Reaktionszeiten ist dabei ein klares Mandat, KI dort einzusetzen, wo sie den grössten Hebel für die operative Wirkung bietet. Der daraus resultierende Wettbewerbsvorteil ist das eigentliche Ziel, das deutlich über eine reine Kostenbetrachtung hinausgeht.

 

Publikation Artikel: Juli 2025

Autor: Philipp A. Ziegler, CEO, MSM Research AG

Märkte kennen - Chancen nutzen

ICT-Markt Know-how für Transparenz und gute Entscheidungen

MSM Research AG - Postfach 191 - CH-8201 Schaffhausen - info(at)msmag.ch - Telefon +41 52 624 21 21

Wir sind ein Management Consulting- und Marktforschungsunternehmen mit Spezialisierung auf den ICT-Markt Schweiz. Im Rahmen unserer Arbeit fokussieren wir uns auf topaktuelle ICT-Themen, neue Technologien und Wachstumsmärkte. ICT-Anbieter und Anwender erhalten mit unseren Studienergebnissen, Briefings, Events und der Beratungstätigkeit wichtige Erkenntnisse, Daten und Grundlagen für gute Entscheidungen.