Wählen Sie aus 2 Terminen (Präsenz oder Online Briefing)
Freitag, 25. März 2022 - Radisson BLU, ZH-Airport
Dienstag, 5. April 2022 - Online via Zoom
Teilnahme inkl. aktuellem Frühjahrs Markt-Report 2022 mit topaktuellen Marktdaten und Insights
Themenschwerpunkte:
Die Makroperspektive und der Mikroblick auf den Schweizer ICT-Markt, Entwicklung und Outlook bis 2023, ICT-Budgets und Projekte, Top-Märkte unter der Lupe, Future
Workplace, ICT-Security, Data Driven Business, Service Excellence
Der Schweizer ICT-Markt - zurück auf Wachstumskurs
Die gute Nachricht vorweg: Der ICT-Markt hat sich im vergangenen Jahr rascher erholt als erwartet und die Delle vom Vorjahr mit einer Wachstumsrate von 5.1% (unsere Winterprognose 2021) mehr als wett gemacht. Auch wenn dieser Zuwachs noch Nachholbedarf aus 2020 widerspiegelt, hat der Markt 2021 nach dem Minus 2.9% vom Vorjahr wieder in die positive Wachstumsphase gedreht. Obwohl der ICT-Markt 2020 hat Federn lassen müssen, so hat die Wachstumsentwicklung aus heutiger Sicht offensichtlich lediglich den Fuss vom Gaspedal genommen und keine abrupte Notbremsung eingeleitet.
Die grossen Gewinner im letzten Jahr waren die Segmente für Cloud Services, Managed Security Services, Projekte der Digitalisierung mit den Bereichen IoT, Analytics und KI sowie Workplace-Lösungen mit den Schwerpunkten Zusammenarbeit, Kommunikation und Sicherheit. Alles Bereiche, welche zudem den Bedarf und die Nachfrage nach Dienstleistungen wie Businessmodell-Consulting, ICT-Architektur-Beratung, Integration und Implementation, Individual-Software-Entwicklung, Schulung und Training, Support und Maintenance sowie Managed und Cloud Services weiter haben ansteigen lassen.
Insgesamt entfielen auf die ICT-Services (B2B) im Schweizer Markt 2021 Ausgaben in der Höhe von 13.3 Milliarden Franken, dies entspricht einem Anteil von über 69% am ICT-Gesamtmarkt. Die restlichen rund 30% verteilen sich auf Hardware, Software (on Premise) und Kommunikation. Damit fliessen mehr als zwei von drei Franken in die Taschen von Dienstleistern, Beratern und Provider. Auch 2022/23 rechnen wir mit einem weiteren Anstieg des Anteils der ICT-Services am ICT-Markt auch wenn sich die Wachstumsraten im Vergleich leicht zurückbilden.
Am Briefing präsentieren wir Ihnen: Resultate aus aktuellen Studienarbeiten, Erkenntnisse aus unseren Umfragen bei Anwenderunternehmen, Facts & Figures zum Schweizer ICT-Markt sowie Opportunities und Empfehlungen für Ihr Business.
4 Gründe für Ihre Teilnahme
- Lassen Sie sich von unseren Studienarbeiten, Erkenntnissen und Trendanalysen für Ihr ICT-Marketing inspirieren
- Verschaffen Sie sich komprimiert wertvollen Input für Ihre Marktbearbeitung und Strategie-Entwicklung
- Wir vermitteln Ihnen eine neutrale Perspektive auf den Stand der Dinge und die kommenden Opportunities
- Sie erhalten den umfangreichen Report mit ausführlichem Zahlenmaterial und Forecast bis 2023
Zielgruppe dieses Briefings
CEOs, Geschäftsführer, CIOs, ICT-Verantwortliche, Verkaufs-/Marketingverantwortliche, Product- & Business Development Manager.
Briefing 25. März 2022, Radisson BLU, ZH-Airport
10.45 Uhr: Türöffnung und Registrierung
11.00 Uhr: Begrüssung durch Corinne Jost, Head of Marketing
11.10 Uhr: Start des Briefings, Philipp A. Ziegler
12.00 Uhr: Lunchpause, Fingerfood Buffet
13.15 Uhr: Ende des Briefings
Online Briefing 5. April 2022
(komprimierte Online Version)
10.00 Uhr: Begrüssung
10.05 Uhr: Start des Briefings, Philipp A. Ziegler
11.15 Uhr: Ende des Briefings
Referent
Philipp A. Ziegler, Geschäftsführer & Unternehmerberater, MSM Research AG
Als Unternehmerberater & Trendforscher für Technologieunternehmen und Autor einer breiten Palette von Marktstudien hat sich Philipp A. Ziegler in 39 Jahren umfangreiche Kenntnisse über die ICT-Märkte erworben. Als Referent an Kongressen, Tagungen und eigenen Seminaren spricht er regelmässig zu Top-Themen des ICT-Marktes. Mit seiner Kolumne "Research-Splitter" berichtet er zudem als freier Journalist in der Fachzeitschrift Netzwoche über aktuelle Entwicklungen am Markt. Im Rahmen seiner Trend-, Marketing- & Strategie-Workshops unterstützt er Anbieter bei der Strategieentwicklung und Optimierung des Leistungsangebotes.
Programm / Themen
Die Makroperspektive und der Mikroblick - wirtschaftliche Trends
Der ICT-Markt Schweiz: Outlook bis 2023 - ICT-Budgets, Pläne und Projekte
Fokus Thema: die Big Eight - Top Märkte unter der Lupe
Fokus Thema: Future Workplace - Back to Normal oder wird alles neu?
Fokus Thema: Der Schweizer Markt für ICT-Security
Fokus Thema: Von der einfachen Analyse zum Data Driven Business (DDB)
Gedanken zum Business: Service Excellence - Erfolgsfaktoren für Dienstleister
Summary und Insights
Die Teilnahmegebühr für den 1. Teilnehmer beträgt CHF 590.00 (exkl. MWST). Für jeden weiteren Teilnehmer wird CHF 290.00
verrechnet.
Inbegriffen in der Teilnahmegebühr:
Empfangskaffee, Fingerfood-Lunch und Markt Report - Frühjahrs Update 2022 im PDF mit den wichtigsten Daten und Erkenntnissen aus laufenden Research-Projekten zum ICT-Markt Schweiz.
Der Report kann separat (ohne Teilnahme) bestellt werden. Dieser ist lieferbar ab 26. März 2022 im PDF.
Die Verrechnung erfolgt nach Anmeldung über Ziegler Management Consulting, Zahlung innert 30 Tagen rein netto. Für einen eventuell notwendigen Rücktritt bis 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin wird Fr. 100.00 pro Teilnehmer berechnet. Beim Rücktritt nach diesem Datum ist die gesamte Gebühr fällig und Sie erhalten den Report im PDF. Ersatzteilnehmer sind gestattet.
Radisson BLU - Flughafenstrasse - 8058 Zürich-Flughafen - Telefon +41 44 800 40 40
Hinweis: es bestehen keine Corona-Massnahmen mehr im Radisson BLU (keine Masken- oder Zertifikatspflicht mehr).
Das Hotel befindet sich direkt im Flughafengebäude, gegenüber Terminal 1. Weg vom Bahnhof / Parking 3: Richtung Check-In, Hotel Ausschilderung folgen (ca. 5 Min. zum Hotel). www.radissonblu.com/hotel-zurichairport
Hinweis: 2 Tage vorher erhalten Sie ein Anreisemail mit den wichtigsten INfos sowie dem Raum, in dem das Briefing stattfindet. Falls Sie dieses nicht erhalten haben, melden Sie sich bitte bei c.jost@msmag.ch
Online Teilnahme mit Ihrem Desktop, Smartphone oder Tablet im Zuhörermodus (ohne Audio/Video). Sie erhalten weitere Instruktionen für die Einwahl und Ihren persönlichen Zoom-Teilnahmelink bis am 2. April (sollten Sie Ihren Teilnahmelink bis dann nicht erhalten haben, kontaktieren Sie bitte Corinne Jost, c.jost@msmag.ch).
Das Hotel verfügt über eine begrenzte Anzahl hoteleigene Parkplätze auf der 8. Etage (hinter der Schranke). Falls Sie dort parkieren, erhalten Sie von uns ein Ausfahrtsticket (in Ihrer Teilnahme inbegriffen). Dieses Ticket muss nach dem Briefing im Conference Center (8. Stock) abgeholt und entwertet werden. Für die Ausfahrt: fahren Sie im P1 auf der 8. Etage zur zweiten Schranke. Das bereits erhaltene Ticket erneut einschieben und entnehmen, Schranke öffnet sich. Als weitere Parkingmöglichkeit empfehlen wir das Parking 1.
Mit dem Auto - Weg von der Autobahn zum Parking:
Aus allen Richtungen am Kreuz ”Zürich Nord” von der A1 auf die A51 in Richtung Flughafen wechseln. An der Abfahrt ”Flughafen” die A51 verlassen und der Ausschilderung zu den Parkhäusern folgen. Benutzen Sie Parkhaus 1, dieses liegt direkt neben dem Hotel.
Mit dem Zug
ab Winterthur: 10.24 Uhr - ZH Flughafen an: 10.36 Uhr
ab ZH Hauptbahnhof: 10.35 Uhr - ZH Flughafen an: 10.44 Uhr
ab Basel SBB: 09.33 Uhr - ZH Flughafen an: 10.44 Uhr (umsteigen ZH HB - ab 10.35 Uhr)
ab Zug: 10.02 Uhr - ZH Flughafen an: 10.44 Uhr (umsteigen ZH HB - ab 10.35 Uhr)
ab Luzern: 09.35 Uhr - ZH Flughafen an: 10.44 Uhr
(ohne Gewähr, bitte prüfen Sie die SBB-Webseite)
Frühjahrs Update Markt Report mit topaktuellen Erkenntnissen sichern