Wenn wir die Wachstumstreiber des ICT-Marktes 2025 unter die Lupe nehmen, so heben sich zwei Themen besonders ab, welche einen ausgeprägten Synergieeffekt aufweisen: Künstliche Intelligenz und Cloud Computing. Man kann sie als das eigentliche Wachstums-Duo der digitalen Transformation bezeichnen. Einerseits ist die Cloud der entscheidende Wegbereiter für die breite Anwendung von KI. Moderne KI-Anwendungen, insbesondere die rechenintensiven Modelle der Generativen KI, benötigen eine Infrastruktur, die massive Datenmengen verarbeiten und enorme Rechenleistung flexibel bereitstellen kann. Genau das leisten Cloud-Plattformen, ohne die Skalierbarkeit und flexiblen Ressourcen der Cloud wäre der aktuelle KI-Boom in dieser Form kaum denkbar.
Andererseits profitiert der Cloud-Markt massiv vom Aufstieg der KI. KI-Anwendungen generieren neue, oft sehr daten- und rechenintensive Workloads, welche die Nachfrage nach Cloud Services signifikant steigern. Unternehmen, die KI nutzen wollen, sehen sich oft veranlasst, ihre Daten und Anwendungen in die Cloud zu verlagern oder dort neu aufzubauen, um von den Vorteilen der integrierten Ökosysteme zu profitieren. KI wird somit zu einem Katalysator für Cloud-Migration und -Nutzung.
Das prognostizierte Wachstum von fast 15% bei den Cloud-Ausgaben und die explosionsartige Entwicklung im GenAI-Markt mit rund 40% Zuwachs im laufenden Jahr sind also keine voneinander unabhängigen Phänomene; sie treiben das Wachstum gegenseitig an. Für Schweizer Unternehmen bedeutet dies: die strategische Nutzung der kombinierten Stärke von KI und Cloud ist nicht länger nur eine Option, sondern zunehmend eine Notwendigkeit, um Innovationspotenziale auszuschöpfen.
Die grossen Herausforderungen für ICT-Verantwortliche
Diese dynamischen technologischen Entwicklungen und der Wandel des Marktes stellen Schweizer CIOs und ICT-Verantwortliche vor eine Reihe bedeutender Herausforderungen. Sie reichen von grossen Sicherheitsbedrohungen über komplexe technologische Veränderungen bis hin zu Innovationshemmnissen. Laut unserer aktuellen Studie unter Schweizer ICT-Verantwortlichen zum Cloud-Markt zeichnen sich aktuell drei zentrale Themen und Challenges ab, die CIOs derzeit besonders beschäftigen:
1) ICT-Sicherheit und Cyber Crime
Die dominierende Herausforderung bleibt die Cyber-Sicherheit. Nahezu drei Viertel der Befragten betrachten Sicherheitsbedrohungen als ihr aktuell dringendstes Problem. Angesichts steigender Cyber-Attacken und immer komplexerer Bedrohungsszenarien investieren Unternehmen verstärkt in Sicherheitsinfrastrukturen und Awareness-Programme.
2) Digitale Transformation und neue Businessmodelle
Die digitale Transformation bleibt eine zentrale strategische Aufgabe. Unternehmen sind gefordert, bestehende Geschäftsmodelle anzupassen und neue digitale Geschäftsmöglichkeiten zu erschliessen.
3) Einfluss der Künstlichen Intelligenz
KI hat sich als Schlüsseltechnologie etabliert. CIOs sehen sich zunehmend gefordert, KI-Anwendungen sinnvoll zu integrieren, um Effizienzsteigerungen zu erzielen, Reaktions- und Durchlaufzeiten zu verkürzen und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Insgesamt zeigt sich, dass Schweizer Unternehmen sowohl technologische als auch strategische Herausforderungen meistern müssen. Gerade der erfolgreiche Umgang mit der neuen Basistechnologie KI wird massgeblich darüber entscheiden, wie zukunftsfähig sie bleiben.
Publikation Artikel: August 2025
Autor: Philipp A. Ziegler, CEO, MSM Research AG