Mit Unterstützung von:
Medienpartner
Einführung
Die ICT ist das Rückgrat, der Nerv eines Unternehmens und trägt mit einer weitestgehend gesicherten Verfügbarkeit entscheidend zum nachhaltigen Erfolg und der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens bei. Dabei ist die Zeit, und in diesem Kontext vor allem die Reaktionszeit, zu einem entscheidenden Faktor auf den heute zunehmend digitalisierten, dynamischen, globalen Märkten geworden. Ohne die tief in die Prozesse, Organisation, Infrastruktur und Logistik eines Unternehmens eingebettete ICT steht das Unternehmen still.
Auch wenn die entsprechenden Budgets für die Sicherheit in den vergangenen Jahren mehrheitlich über der durchschnittlichen Aufstockung anderer ICT-Themen lagen und sicherlich weiter liegen werden, auf Gelder ohne Ende für Sicherheitsbelange können die Verantwortlichen in der Regel nicht zugreifen. Zudem setzt sich in vielen Unternehmen zusehends die Erkenntnis durch, dass für die Umsetzung eines robusten Securitykonzeptes und den entsprechenden Massnahmen oft die Fachkräfte fehlen oder es am notwendigen Expertenwissen im Unternehmen mangelt. Alternative Wege zur Sicherung der ICT im Unternehmen bieten externe Spezialisten, Dienstleister und Managed Security Service Provider (MSSP). So nimmt der allgemein beobachtbare Paradigmenwechsel in der ICT auch im Bereich der Sicherheit seinen Lauf. Die Verantwortung für die Sicherheit von Daten, ICT-Lösungen- und Infrastrukturen verschiebt sich zusehends zu externen Dienstleistern und Providern.
Am Frühstücks-Briefing gehen wir u.a. folgenden Fragen nach:
Ueber diese und weitere Themen informieren Sie die Experten kurz und komprimiert an unserem Briefing. Nutzen Sie unsere Event-Plattform für die Diskussion aktueller Fragen rund um das Thema Security mit Teilnehmern und Referenten. Melden Sie sich jetzt an, die Plätze sind limitiert!
Zielgruppe des Briefings - Wer sollte teilnehmen?
Security Verantwortliche / ICT-Verantwortliche / Fachspezialisten aus dem ICT-Bereich / Fachbereichsleiter
Programm
09.00 Uhr
Begrüssung
Corinne Jost, Head of Marketing, MSM Research AG
09.10 Uhr
Highlights aus der neuen Studie
Der Schweizer Markt für ICT und Managed Security Services
Philipp A. Ziegler, CEO, MSM Research AG
09.30 Uhr
Wie überwache ich das digitale Risiko meines Unternehmens und der Supply Chain?
Als Unternehmen im digitalen Zeitalter besitzen Sie einen digitalen Fussabdruck im Internet/Darknet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diesen Fussabdruck und das damit verbundene digitale Risiko sowie Ihre Supply Chain Kette überwachen können.
Dieter Bartl, Senior Cybersecurity Sales Manager, SIX Group Services
09.50 Uhr
Risiko Management in einer Compliance getriebenen Welt – wie reagiert man schnell, genau und transparent?
Cyber-Risikomanagement ist zu einem grundlegenden Bestandteil geworden. Das Verstehen und Eindämmen von Risiken gehört zu den wesentlichen Fähigkeit von CIO’s und CISO’s. Nachrichten über gross
angelegte Cyber-Sicherheitsbedrohungen und Cyberattacken beherrschen die Schlagzeilen: Hacker, die Schwachstellen gezielt ausnutzen, ausländische Einflussnahme bei Wahlen und neue Formen von
Ransomware unterstreichen, wie wichtig es ist, sich auf diese Bedrohungen vorzubereiten.
Dominique C. Brack, Principle Information Security Alps (Harvard CyberX risk management tutor), T-Systems Schweiz AG
10.10 Uhr
Wie ist eine hochwirksame Cyber Defense aufgestellt?
In der heutigen Zeit ist es für Unternehmen essentiell, Cyberbedrohungen frühzeitig zu erkennen und sofort adäquat zu reagieren. Ein IT-Security-Konzept sollte daher eine Moderne Cyber Defence beinhalten. Erfahren Sie, welche Kernaktivitäten eine professionelle Cyberabwehr umfasst, welche Herausforderungen adressiert werden und welche Massnahmen im Umgang mit einer komplexen Bedrohungslage zu berücksichtigen sind.
Duilio Hochstrasser, Senior Product Manager, Swisscom
10.30 Uhr Q&A und Schlusswort - 10.45 Uhr Ende des Briefings
Programmänderungen bleiben vorbehalten
Teilnahme für Anwenderunternehmen kostenlos
Für ICT-Verantwortliche / CxOs, ICT-Fachspezialisten, Security Verantwortliche aus Anwenderunternehmen (keine ICT-Anbieter) ist die Teilnahme kostenlos. Wir behalten uns vor, eine Anmeldung zu verrechnen, falls Sie nicht der Zielgruppe entspricht.
Teilnahme für Anbieter aus der ICT kostenpflichtig
Für Hersteller, Software-/Hardware-/Services-/Security-Anbieter und Berater beträgt die Teilnahmegebühr CHF 750.--, inkl. Dokumentation (Download-Zugang auf Web), exkl. MWST. Für eventuell
notwendige Rücktritte bereits erfolgter Anmeldungen bis 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin werden Fr. 100.-- berechnet. Rücktritte nach diesem Datum werden mit der o. g. Gebühr verrechnet.
Ersatzteilnehmer sind gestattet.
Online Teilnahme via Zoom mit Ihrem Desktop, Smartphone oder Tablet. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie weitere Instruktionen für die Einwahl und Ihren persönlichen
Zoom-Teilnahmelink.
Haben Sie Fragen? Senden Sie ein email an Frau Corinne Jost